


Johannes Meierfrankenfeld, Imkerverein Mastholte und Theo Brockmeyer, Imkerverein Harsewinkel, erzielten hervorragende Ergebnisse in der diejährigen Honigbewertung
22 Imkerinnen und Imker aus dem Kreis Gütersloh nahmen an der diesjährigen Honigbewertung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker teil. Der Wettberwerb dient der Begutachtung der Honiggüte und der Verkaufsaufmachung im Markenglas des Deutschen Imkerbundes. Er ist der größte dieser Art in der Bundesrepublik. Die Gütersloher Imkerinnen und Imker stellten 45 der mehr als 1.000 zur freiwilligen Qualitätskontrolle abgegebenen Honigproben. Und sie erzielten hervorragende Ergebnisse. 18 Mal konnte das Prädikat „Gold“ und 15 Mal das Prädikat „Silber“ vergeben werden. Zwei der abgegebenen Proben wurden mit „Bronze“ bewertet. 10 Proben genügten den Anforderunges des Wettbewerbs nicht. Hier war zwar die Honigqualität gut, aber die Kriterien zur korrekten Anwendung des Markenglases wurden nicht erfüllt.
Der Imkerverein Mastholte liefert Spitzenergebnisse
Die fünf bestplatzierten Honige auf Kreisebene kamen von: Johannes Meierfrankenfeld, Imkerverein Mastholte (Plätze 1 und 4), Reinhard Brandtönies, Imkerverein Mastolte (Platz 2), Kathrin Birkenhake, Imkerverein Mastholte (Platz 3) und Theo Brockmeyer, Imkerverein Harsewinkel (Platz 5). Damit hat der Imkerverein Mastholte ein weiteres Mal die Honigbewertung dominiert!
Auch auf Landesverbandsebene erfolgreich
Besonders freuen konnten sich darüberhinaus Johannes Meierfrankenfeld und Theo Brockmeyer. Beide erzielten auch auf der Ebene des Landesverbandes vordere Platzierungen. Meierfrankenfeld erreichte den zweiten Platz in der Kategorie „Sommertracht“, Brockmeyer den zweiten Platz in der Kategorie „Sommertracht“ flüssig. Dieses hervorragende Ergebnis der Gütersloher Imker auf Landesebene komplettierte Martin Sonntag, Imkerverein Mastolte, mit einem neunten Platz in der Kategorie „Sommertracht flüssig“.